Pilotprojekt zur Heizkostenoptimierung im Goethe-Gymnasium gestartet

Die gestiegenen Gas- und Energiepreise belasten auch den Haushalt der Stadt Sebnitz stark.

Gymnasium

Für die kommunalen Einrichtungen suchte die Verwaltung deshalb nach Optimierungsmöglichkeiten an den vorhandenen Anlagen, um laufende finanzielle Mittel einzusparen. Unter dieser Prämisse prüften die Mitarbeiter auch staatliche Fördermöglichkeiten. Mit der 15%igen Bundesförderung „Effiziente Gebäude“ konnte im Goethe-Gymnasium mit Turnhalle das Pilotprojekt starten.

In den Ferien sind alle Räume im gesamten Objekt mit einer Einzelraum-Temperaturreglung mit Anwesenheitserfassung ausgestattet worden. Dazu erfolgte der Einbau digitaler Sensor-Köpfe und der Ausbau der vorhandenen Thermostate.

Die effiziente Heizung funktioniert nun wie folgt:

Die digitalen Sensoren erfassen die Anwesenheit von Personen im Raum über Bewegung, Licht oder Schall. Es wird somit nur nach den Erfordernissen der Nutzung geheizt. Sind Fenster zum Lüften geöffnet, erkennt das das System ebenfalls und die Heizkörper werden herunter geregelt. Alle Thermostate sind über Gateways vernetzt und die Daten werden in einer Online-Plattform visualisiert. Hier können auch Parameter voreingestellt werden und ein Monitoring aller Räume wird möglich. Über die Software werden lokale Wetterdaten einbezogen.

Mit der Einführung des Systems kann eine Heizenergieeinsparung von 15 bis 20 % erreicht werden. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 76.672,89 Euro. Damit können in einem der größten kommunalen Gebäude fossile Brennstoffe in erheblichen Umfang eingespart werden, was eine direkte CO2-Einsparung zur Folge hat und die Stadt Sebnitz für die Umwelt einen weiteren Beitrag leistet.

Heizkostenoptimierung Gymnasium