Kultur

Veranstaltungen

Sebnitz und seine Ortsteile bietet in jedem Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Sowohl sportlich, kulturell als auch traditionell und weihnachtlich ist für jeden etwas dabei. Den Veranstaltungskalender finden Sie auf unserer Homepage www.sebnitz.de bzw. über den nachfolgenden Link.

Veranstaltungskalender

Kleinkunstbühne - Kabarett

Schillerkeller

Schillerkeller

Kultursommer

Informationen unter: http://www.kultursommer-win.de/kultursommer.html

Kultursommer 2022 in Sebnitz

Am 1. August 2022 wurde nach zwei Jahren Pause der Kultursommer in Sebnitz eröffnet.

Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar begrüßte die anwesenden Gäste, nicht ohne einen Blick zum Waldbrandgeschehen in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz. Er dankte an dieser Stelle den Einsatzkräften vor Ort, den unzähligen freiwilligen Helfern und Organisatoren. Bleibt für alle zu hoffen, dass die Einsätze bald von nachhaltigem Erfolg geprägt sind und die Kameradinnen und Kameraden gesund zurückkommen. Dolmetscherin Martina Böhme übernahm die Übersetzung ins Tschechische. 

In einem durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Gemeinschaftsprojekt der Stadt Sebnitz mit der tschechischen Grenzgemeinde Dolni Poustevna, wurde vom 16. – 20.08.2022 weitergefeiert. Die Veranstaltungen wurden auf den Besuch beider Nationalitäten ausgerichtet – so wurde an allen Tagen eine zweisprachige Moderation angeboten und es waren Dolmetscher zum gegenseitigen Austausch anwesend. Der Kultursommer in Sebnitz und Dolni Poustevna fand damit erstmals zweisprachig statt.

Am späteren Nachmittag gab es auf dem Marktplatz Sebnitz eine Sachspendenaktion, organisiert und durchgeführt vom Jugendclub Sebnitz. Die außerordentliche Spendenbereitschaft der Sebnitzer ist immer wieder hervorzuheben, gerade in schwierigen Zeiten hält man zusammen. Die Aktion des Jugendclubs wurde nochmal am darauffolgenden Samstag auf dem Sebnitzer Markt wiederholt.

Eine weitere Spendenaktion (keine Sachspenden) wurde ebenfalls gestartet. Spenden konnten während des Kultursommerprogrammes direkt auf dem Sebnizer Marktplatz für die einzelnen Sebnitzer Ortswehren abgegeben werden. Damit soll den Kameradinnen und Kameraden für ihre außerordentliche hohe Einsatzbereitschaft gedankt werden. Die Feuerwehren können die Spenden dann als Freizeitausgleich für Kameradschaftspflege wie Ausflüge, kleine Feierlichkeiten usw. verwenden.

Das Programm des diesjährigen Kultursommers war vielfältig - den Anfang machte am Montag die Comedy-Musikband „Die Weltklasse Drei“. Sehr unterhaltsam und witzig bezogen sie das Publikum mit ein und sorgten an diesem Abend für gute Stimmung und ein wenig Ablenkung vom Alltag.

Am Dienstag gab es zum Kultursommer in Sebnitz ein Ringelnatz-Programm „Es wippt eine Lampe durch die Nacht“, dargeboten von Hagen Möckel.

Der Mittwoch wurde von den Liedermachern Miriam Spranger, Joes Dady und David Blair gestaltet.

Traditionell gehörte der Donnerstag dem Theater Libre e.V. Mit dem Programm „Pleiten, Pech und Pannen“ wurde eine Komödie rund um einen Banküberfall humorvoll und großartig in Szene gesetzt.

Am Freitag präsentierte der Klangmanufaktur Sebnitz e.V. die AC/DC-Coverband aus Tschechien. Zur Einstimmung brachte die Vorband ToHard beste Hard-Rock-Musik auf die Bühne.

Zum Abschluss am Sonnabend gab es ab 14:30 Uhr ein Nachmittagskonzert „Blasmusik trifft Berglied“ mit dem Sachsenländer Blasmusikanten e.V., dem Bergsteigerchor Sebnitz e.V. und dem Jugendblasorchester Sebnitz e.V.

Das Finale am Abend bestreitete mit traditionellem irischem Folk die Band „Fairykelt“.

Museumsnacht

Weihnachtsmarkt

Seit 2013 gibt es den Sebnitzer Weihnachtsmarkt als "Sebnitzer Tannert-Weihnacht". Dieser findet an jedem 2. Adventswochenende auf dem Sebnitzer Marktplatz statt. Ein Lichtermeer aus funkelnden Kerzen und Tannert'schen Schattenspielen erwarten die Besucher. Eine Mischung verschiedenster weihnachtlicher Düfte liegt über den Marktständen und weihnachtliche Klänge von einer Bühne versetzen alle Besucher in Vorfreude auf das bevorstehende Fest.

Kontakt:
Stadtverwaltung Sebnitz
Frau Susann Holfert
SG Ordnung/Sicherheit
Tel.035971 84251
Fax 035971 53053
Mail susann.holfert@stadtverwaltung-sebnitz.de

Stadtfest 775 Jahre Sebnitz im Jahr 2016

Das Stadtfest 775 Jahre Sebnitz fand vom 17. bis 19. Juni 2016 statt.

Das Stadtfest „775 Jahre Sebnitz“ und der 116. Deutscher Wandertag werden uns noch lange in guter Erinnerung bleiben. Nicht nur bei uns in der Stadt, sondern auch den vielen tausend Besuchern aus nah und fern. Von allen Seiten gab es viel Lob und Anerkennung. Wir waren gute Gastgeber und wir haben die Chance für unsere Stadt und die Region auf das Beste genutzt. Dass wir Feste organisieren und durchführen können ist bekannt. Diesmal haben wir es wieder bewiese 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutscher Wandertag 2016

Vom 22. bis 27. Juni 2016 fand in Sebnitz der 116. Deutsche Wandertag statt. Wanderfreunde aus ganz Deutschland besuchten das Elbsandsteingebirge.

Das Stadtfest „775 Jahre Sebnitz“ und der 116. Deutscher Wandertag werden uns noch lange in guter Erinnerung bleiben. Nicht nur bei uns in der Stadt, sondern auch den vielen tausend Besuchern aus nah und fern. Von allen Seiten gab es viel Lob und Anerkennung. Wir waren gute Gastgeber und wir haben die Chance für unsere Stadt und die Region auf das Beste genutzt. Dass wir Feste organisieren und durchführen können ist bekannt. Diesmal haben wir es wieder bewiesen. Gemeinsam können wir viel schaffen. Mit diesen erfolgreich durchgeführten Feierlichkeiten haben wir für die künftigen Aufgaben neue Kraft, Zuversicht und Selbstvertrauen gewonnen. Wir sind guter Dinge und wagen uns an neue Herausforderungen.

Downloads:
"Wandertag aktuell" Ausgabe 01
"Wandertag aktuell" Ausgabe 02
"Wandertag aktuell" Ausgabe 03
"Wandertag aktuell" Ausgabe 04
"Wandertag aktuell" Ausgabe 05
"Wandertag aktuell" Ausgabe 06
"Wandertag aktuell" Ausgabe 07
"Wandertag aktuell" Ausgabe 08
"Wandertag aktuell" Ausgabe 09
"Wandertag aktuell" Ausgabe 10
"Wandertag aktuell" Ausgabe 11
"Wandertag aktuell" Ausgabe 12

Links:
116. Deutscher Wandertag 2016
Presseinformation "In den Dreck getreten"