Hochwassergefahr am Wochenende – Jetzt Vorsorge treffen

Das Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes prognostiziert für das kommende Wochenende starke und langanhaltende Niederschläge.

Bürgerinnen und Bürger, vor allem Grundstückseigentümer in der Nähe eines Gewässers sollten darauf eingestellt sein, dass vor allem kleinere Bäche und Flüsse bei unwetterartigen, örtlich begrenzten Starkniederschlägen über die Ufer treten können. Auch Oberflächenwasser kann zur Gefahr werden.

Die Katastrophenschutzbehörde des Landkreises hat sich auf die eventuell eintretende Situation eingestellt und auch die Kommunen dafür sensibilisiert, dass örtlich durch Starkregen verursachte Schäden und Behinderungen auftreten können und ein schnelles Eingreifen erforderlich ist. Sollte es die Lage erfordern, wird der Verwaltungsstab des Landkreises unverzüglich seine Arbeit aufnehmen.

In den vergangenen Jahren ist viel für die Hochwasservorsorge getan worden. Allerdings ist jeder Bürger auch verpflichtet, Eigenvorsorge zu treffen.

Zahlreiche Hinweise sind in der „Bevölkerungsschutzbroschüre“, die der Landkreis im Jahr 2022 in einer Neuauflage herausgegeben hat, enthalten.

Was tun bei drohendem Hochwasser oder Starkregen? 

Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen über regionale Rundfunksender und Videotexttafeln regionaler Fernsehsender, das Internet oder entsprechende Apps wie beispielsweise NINA oder die DWD WarnwetterApp. Informieren Sie gegebenenfalls zusätzlich Ihre Mitbewohner und Nachbarn.

  • Überprüfen und ergänzen Sie getroffene Vorsorgemaßnahmen.
  • Sichern Sie wertvolle Gegenstände, Möbel und Dokumente. Dichten Sie gefährdete Türen und Fenster, sowie sonstige Öffnungen ab.
  • Sichern Sie die Heizung und elektrische Geräte in bedrohten Räumen und schalten Sie diese ab. Stromschlaggefahr entsteht bereits bei Kondenswasser!
  • Überprüfen Sie Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Keller.
  • Entfernen Sie rechtzeitig Fahrzeuge aus gefährdeten (Tief-)Garagen oder von Parkplätzen.
  • Verständigen Sie bei Austritt von Schadstoffen die Feuerwehr.
  • Wichtig ist neben der Sicherung von Hab und Gut vor allem an hilfebedürftige Personen zu denken und auch Haustiere, die sich in der Gefahrenzone befinden könnten, nicht zu vergessen und rechtzeitig an einen sicheren Ort zu bringen.

Bei Rettungsmaßnahmen unbedingt beachten:

  • Menschenrettung geht über die Erhaltung von Sachwerten!
  • Keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, rufen Sie Hilfe!
  • Halten Sie genügend Abstand zum strömenden Wasser!
  • Betreten Sie keine Räume (Keller, Tiefgaragen) bei beginnender Überflutung! Dies kann lebensgefährlich sein!
  • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr in Sicherheit!
  • Betreten Sie Uferbereiche wegen der Unterspülungs- und Abbruchgefahr nicht! Dies gilt auch für das Befahren überfluteter oder teilüberfluteter Straßen! Beachten Sie die Absperrungen und folgen Sie den Anweisungen der Gemeinde und der Einsatzkräfte!

Weitere wertvolle Hinweise finden Sie im Internet unter folgenden Links: