Datenschutzerklärung

Datenverarbeitung auf unserer Website

Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, Große Kreisstadt Sebnitz, Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz, info@stadtverwaltung-sebnitz.de, als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen sowie unsere Online-Dienste nutzen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen.

Wir behalten uns vor, unsere Daten­schutz­informationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen recht­lichen Anfor­de­rungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regel­mäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.

Protokollierung und Erstellung von Logfiles

Bei einem Zugriff auf unsere Internetseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach sieben Tagen.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Cookies kommen auf unserer Internetseite im Zusammenhang mit folgenden Diensten zum Einsatz:

Matomo – Webanalyse

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO setzen wir zur Verbesserung unseres Internetangebotes den Webanalysedienst Matomo ein. Zur Umsetzung einer datenschutzfreundlichen Anwendung der Analyse wird die Open Source Software Matomo auf den Servern der verantwortlichen Stelle und ohne einen Einsatz von Cookies betrieben. Die Erkennung von wiederkehrenden Besuchern unserer Internetseite erfolgt mittels eines sogenannten digitalen Fingerabdrucks, welcher lediglich in anonymisierter Form gespeichert wird. Darüber hinaus werden Nutzerbewegungen mithilfe von IP-Adressen mit browserseitigen Nutzereinstellungen in anonymisierter Form verarbeitet, sodass uns ein Rückschluss auf die Identität einzelner Besucher unserer Internetseite nicht möglich ist. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr und 28 Tage. Weitere Informationen zur Funktionalität des Webanalysedienstes Matomo erhalten Sie auf der Internetseite des Anbieters.

Eingebundene Dienste

Wir binden Dienste über ein Content Delivery Network (CDN) ein. Das ist ein Netzwerk von weltweit verteilten Servern, das Inhalte wie Webseiten, Videos oder Dateien ausliefert, indem es diese näher an den Nutzer bringt. Dadurch werden Ladezeiten verkürzt, weil Daten nicht mehr nur von einem zentralen Server, sondern vom nächstgelegenen Knotenpunkt abgerufen werden. Zusätzlich erhöht ein CDN die Stabilität und Ausfallsicherheit, da Lasten verteilt und Engpässe vermieden werden. Derzeit nutzen wir folgende Dienste:

Verarbeitung von Bewerberdaten

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben oder Sie nutzen unser auf der Webseite zur Verfügung gestelltes Kontaktformular. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten.

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Sollten Sie ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten selbstverständlich löschen. Beachten Sie bitte, dass jede Falschaussage oder Auslassung zu einer Absage oder späteren Anfechtung des Arbeitsvertrages führen kann.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG, Art. 7 DS-GVO. Ihre Einwilligung kann von Ihnen auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die betreffenden Daten werden dann umgehend gelöscht. Bitte richten Sie in diesem Fall Ihren Widerruf unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an info@stadtverwaltung-sebnitz.de. An die Stelle der Löschung kann in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Sperrung der Daten treten.

Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelten weiteren Daten auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO enthalten können. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt, wenn Sie ihre Bewerbung zurückziehen (Widerruf ist zu richten an info@stadtverwaltung-sebnitz.de ) oder wir Ihnen keine zu besetzende Stelle anbieten können, frühestens drei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

Links zu anderen Internetseiten

Unsere Internetseite enthält Links zu anderen Internetseiten, sogenannte externe Links. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Internetseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf einen Link einer anderen Internetseiten anderen Datenschutzbestimmungen unterfallen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung. Externe Links sind gemäß § 19 Abs. 3 TDDDG als solche gekennzeichnet.

Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite

Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Neben den bereits genannten Dienstleistern handelt es sich hierbei um die 4koepfe | Borsdorf, Tetzl GbR, Gerichtsstraße 4, 01796 Pirna (Hosting) sowie die netcup GmbH, Emmy-Noether-Straße 10, D-76131 Karlsruhe (Bereitstellung der Server).

Datenverarbeitung auf Social Media

Wir haben verschiedene Auftritte in Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei

  • Instagram, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland,
  • und Facebook, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang zu Ihnen verarbeiteten Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter dem EU-U. S.-Privacy-Framework unterworfen. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie das vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte (siehe Nr. 4) können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Datenverarbeitung in unserer App

Push Benachrichtigungen, Beacons

Wenn Sie Pushbenachrichtigungen erhalten wollen, verarbeiten wir Ihre UEED (Seriennummer des Geräts) und Ihre Bluetooth-Adresse.

Außerdem arbeitet unsere App mit Beacons. Das sind kleine Bluetooth-Sender die in Ihrer App automatisch die passende Standortinformation aktivieren, wenn Sie in Reichweite eines Auslösers kommen und Ihnen Informationen zu dem Ort zukommen lassen. Diese Informationen stehen Ihnen dann als Push-Nachrichten oder in der App selber jederzeit zur Verfügung.

Wir sammeln die Information, wann welcher Standort wie oft ausgelöst worden ist, in anonymer Form. Eine Zuordnung zu Ihrem Gerät ist uns nicht möglich, da wir Ihre Seriennummer nicht speichern. Nach dem Upload der Daten, löschen wir unser Protokoll automatisch.

Mängelmelder

In unserer App bieten wir Ihnen einen Mängelmelder an, damit Sie uns auf bspw. auf Vandalismus im Stadtbild aufmerksam machen können.

Wir verarbeiten hierbei Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie die Mängelmelderfunktion nutzen.

Es werden die Daten verarbeitet, die Sie in die App eingeben (Foto(s), Mangelbeschreibung, Standort, Kontaktinformationen).

Die Nutzung und die Angaben sind freiwillig und die Ermächtigungsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO.

Wir löschen Ihre die Daten, sobald der Mangel behoben worden ist, oder wenn festgestellt wird, dass kein behebbarer Mangel besteht.

Statistik / Nutzerstatistik

In unsere App erheben wir keine personenbezogenen Daten zur Nutzungsanalyse. Unser System sammelt aber anonymisierte Daten/Informationen. Diese Daten nutzen wir, um unser System zu verbessern. Ein Personenbezug können wir hierbei nicht herstellen.

Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz unter zentrale@dids.de (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.