Am 26. und 27. Juli 2025 feiert das wohl schönste Tal der Sächsischen Schweiz sein 25. Kirnitzschtalfest. Ob historischer Straßenbahnzug, Oldtimerbus, Gaukler oder Gaumenfreuden – alle Gastgeber haben sich etwas Besonderes für Sie einfallen lassen und freuen sich darauf, ihre Gäste im Kirnitzschtal zu begrüßen.
„Tage der offenen Tür“ im Depot der Kirnitzschtalbahn
Im Depot der Kirnitzschtalbahn erwartet alle Gäste an beiden Festtagen ein bunter Marktplatz mit Informationsständen von VVO (Verkehrsverbund Oberelbe), SDG (Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft), RVSOE (Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) sowie der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz.
Für die kleinen Besucher stehen eine Hüpfburg und ein Bastelstand bereit und am VVO-Spielmobil wird ein Beuteldruck angeboten. Ein Kletterturm lädt zur Eroberung ein und beim kniffligen Rangierspiel haben Groß und Klein die Möglichkeit Köpfchen zu beweisen. Verschiedene Modell-straßenbahn-Anlagen warten mit Miniaturbahnen auf und für das leibliche Wohl sorgen der LIONS Club Sebnitz, der Fischanbieter Gebauer sowie Gruners Eisbar.
Fahrtangebote mit Bahn, Bus & Fähre
Da im Kirnitzschtal nur sehr wenig Parkraum zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen für Ihre entspannte An- und Abreise in Bahn, Bus und Fähre umzusteigen.
Am Festwochenende bietet die RVSOE GmbH allen Besuchern des Kirnitzschtals mit dem „Sonderfahrplan zum 25. Kirnitzschtalfest“ ein erweitertes Fahrtenangebot bei Bus, Fähre und Kirnitzschtalbahn an. Dabei fahren die Busse der Linien 241 und 269 linienübergreifend bis in die Abendstunden hinein auf der Relation Bad Schandau, Nationalpark-Bahnhof – Fähre* – Bad Schandau, Elbbrücke - Kirnitzschtal – Ottendorf/Saupsdorf/Hinterhermsdorf – Sebnitz und zurück. In der Nacht vom 26. Juli zum 27. Juli 2025 sogar bis nach Mitternacht. * Die Brücke in Bad Schandau ist weiterhin für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen gesperrt, sodass keine Busse die Brücke befahren können.
Der Sonderfahrplan „25. Kirnitzschtalfest“ wird an allen Haltestellen entlang der landschaftlich sehr reizvollen Strecke ausgehangen und tagesaktuell unter www.rvsoe.de ersichtlich sein.
Die Fähren F5.1 und F5 queren die Elbe, abgestimmt auf die S-Bahn S1 im 30-Minuten-Takt.
- Die Fähre 5.1 verbindet die Bad Schandauer Fährstellen Nationalpark-Bahnhof und Elbbrücke.
Mit der kurzen Überfahrt bietet sie den direkten Anschluss an die Busse der Linien 241, 252, 253, 254, 260 und des Sonderfahrplans. - Eine Überfahrt mit der Fähre F5 (Nationalpark-Bahnhof - Bad Schandau, Elbkai) ist für alle Fahrgäste, welche die Stadt Bad Schandau besuchen möchten, ideal.
Die Kirnitzschtalbahn ist vom Bad Schandauer Elbkai mit einem kleinen Spaziergang durch das schöne Kurstädtchen in rund 20 Minuten gut erreichbar.
Fahrten mit Oldtimerbus „Rose von Sebnitz“
Nach nunmehr fünf Jahren gibt es sie wieder – die Fahrten mit der „Rose von Sebnitz“. Der Oldtimerbus vom Typ Fleischer wird an beiden Tagen zwischen dem Lichtenhainer Wasserfall (Wendeplatz) und Ottendorf (Ortsausgang in Richtung Sebnitz) pendeln. Dabei bedient er unteranderem die Haltestellen Felsenmühle, Buschmühle und Ottendorfer Hütte, wo sich die Wirte der gleichnamigen Gasthäuser auf ihre Gäste freuen.
Kirnitzschtalbahn
- Kostenfreier Zubringer TW 6
Zwischen dem Bad Schandauer Kurpark und dem Depot der Kirnitzschtalbahn wird wieder der Triebwagen 6 als kostenfreier Zubringer pendeln. - Traditionsfahrten
Jeweils in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr wird der planmäßige Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn durch den Einsatz der Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 verstärkt. Der Traditionsverkehr wird von den Mitgliedern des Traditionsverein Kirnitzschtalbahn e. V. gefahren, die auch die Schaffner auf den betagten Wagen stellen. Für die Fahrten mit den Museumswagen werden zusätzlich zum Fahrpreis Zuschlagfahrscheine (1,00 €/Erwachsenem und 0,50 €/Schüler bis zum 15. Geburtstag) ausgegeben, die auf Originalen von 1928 basieren. Der Erlös aus dem Verkauf der Traditionsfahrten dient dem Erhalt dieser historischen Wagen. - Nachtschwärmer-Fahrten mit der Kirnitzschtalbahn
Am Sonnabend, dem 26. Juli 2025 verkehrt die Kirnitzschtalbahn zusätzlich bis in die späten Abendstunden:- 20:45 Uhr ab Bad Schandau, Kurpark bis zum Lichtenhainer Wasserfall
- 21:45 Uhr ab Lichtenhainer Wasserfall bis Bad Schandau, Kurpark
- 21:45 Uhr ab Bad Schandau, Kurpark bis zum Forsthaus
- 22:10 Uhr ab Forsthaus bis Bad Schandau, Kurpark
- 22:25 Uhr ab Bad Schandau, Kurpark bis zum Straßenbahndepot
Das Fahrausweisangebot zum 25. Kirnitzschtalfest
Am Fest-Wochenende gelten die Tageskarten der Kirnitzschtalbahn
- auf der Bahnhofsfähre (F5) Bad Schandau, Nationalpark-Bahnhof – Bad Schandau, Elbkai
- auf der Bahnhofsfähre (F5.1) Bad Schandau, Nationalpark-Bahnhof – Bad Schandau, Elbbrücke
- auf allen Bussen des Sonderfahrplans zum 25. Kirnitzschtalfest auf der Relation Bad Schandau, Nationalpark-Bahnhof – Fähre* – Bad Schandau, Elbkai/Bad Schandau, Elbbrücke - Kirnitzschtal – Ottendorf/Saupsdorf/Hinterhermsdorf – Sebnitz und zurück
- bei der Kirnitzschtalbahn
- bei der „Rose von Sebnitz“.
Die Tageskarten der Kirnitzschtalbahn, die ab Entwertung bis zum Betriebsschluss des Entwertungstages gelten, sind im RVSOE-Servicebüro im Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau, vor Ort bei den Schaffnern der Kirnitzschtalbahn sowie bei der „Rose von Sebnitz“ erhältlich.
- Familientageskarte 25,00 € (Preis für bis zu 2 Erwachsene und bis zu 4 Schüler bis zum 15. Geburtstag)
- Tageskarte 10,00 €
- ermäßigte Tageskarte 5,00 € (Preis für Schüler bis zum 15. Geburtstag)
Zudem werden die Gästekarte mobil und das Deutschlandticket bei der Kirnitzschtalbahn und der „Rose von Sebnitz“ anerkannt.
(Foto: RVSOE, S. Großer)
Das Team der RVSOE wünscht allen Fahrgästen und Ausflüglern ein entspanntes 25. Kirnitzschtalfest und freut sich auf Ihren Besuch im Depot der Kirnitzschtalbahn.