Ein weiter Anfahrtsweg in Verbindung mit einer mäßigen Wasserversorgung erfordern schnelles Handeln aller alarmierten Kräfte. Die jeweilige Ortsfeuerwehr sollte gewöhnlich als erste am Einsatzort eintreffen und die ersten Maßnahmen wie Lageerkundung und Brandbekämpfung durchführen. Weitere, zeitlich versetzt anrückenden Kräfte unterstützen bei der Einsatzleitung, Wasserversorgung mittels Tanklöschfahrzeug oder Aufbau einer langen Wegstrecke (Schlauchleitung mit Pumpen) und durch zusätzliche Spezialkräfte (Atemschutzgeräteträger) zur Brandbekämpfung.
Übungen sind eine wichtige Möglichkeit, das Zusammenspiel mehrere Feuerwehren bei möglichst realistischen Einsatzszenarien zu üben. Dies war auch das Ziel einer gemeinsamen Übung zum Szenario „Brand und Menschenrettung“ der Sebnitzer Ortsfeuerwehren Hertigswalde, Hinterhermsdorf, Ottendorf, Saupsdorf und Sebnitz auf dem Wachberg am 24.03.2025.
Ein besonderer Dank geht an das Team der Wachbergbaude sowie der Feuerwehr Hertigswalde für die Vorbereitung und die Versorgung der Kameradinnen und Kameraden nach der Übung.