Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte der Neujahrsempfang am 03.01. durchgeführt werden – eine gute Gelegenheit, zusammenzukommen und sich auf das neue Jahr einzustimmen.
Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar hat dazu verdiente Bürgerinnen und Bürger, Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, ehrenamtlich Tätige, Helfer und Unterstützer, Stadträte und Ortsvorsteher, Geschäftsführer von Unternehmen und Verbänden, Vertreter von Vereinen, Mitarbeiter der Verwaltung und städtischen Betrieben in die Stadthalle Sebnitz eingeladen.
Unter den 250 geladenen Gästen konnten auch der Landrat Michael Geisler, Bürgermeisterkollegen aus den Nachbarstädten, Vertreter der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der Volksbank Pirna sowie Vertreter aus Staatsbetrieben und anderen Institutionen begrüßt werden.
In der Neujahrsansprache wurde auf das vergangene Jahr geblickt sowie eine Vorschau auf die kommenden Projekte gegeben.
„Das Jahr 2022 war ein schwieriges Jahr – es war sehr bewegend, über die Maßen ereignisreich, sehr kräftezehrend und hat uns auch emotional zeitweise an unsere Grenzen geführt“ so Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar. „So freuten wir uns über das Ende der Pandemie und die Rückkehr zur Normalität im Alltag. Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24. Februar hingegen hat uns umgeworfen und vieles verändert. Und nicht zuletzt haben uns die Waldbrände in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz alle wochenlang in Atem gehalten.“
Ein großer Dank erging auch an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, die unter größten Strapazen und selbstlos über Wochen sich dem Schutz der Bevölkerung gestellt haben.
Was wird uns dieses Jahr bringen? Zahlreiche Projekte, auch über die Stadtgrenze hinaus, wie das interkommunale Entwicklungskonzept der vier Städte Neustadt, Stolpen, Hohnstein und Sebnitz mit einer gemeinsam erarbeiteten Entwicklungsstrategie für viele Lebensbereiche, den erstmals grenzüberschreitend durchgeführten Kultursommer, den Aufbau einer gemeinsamen Tourismusstrategie für die gesamte Region, wurden bereits angeschoben und sollen auch in 2023 eine Fortsetzung erfahren. Ebenso wird auf die Umsetzung von Projekten wie:
- neue touristische, grenzüberschreitende Radwege zwischen Dolni Poustevna, Neustadt, Hohnstein und Sebnitz
- Projekt Erholungswald mit dem Schwerpunkt Mountainbike-Trails im Dreiländereck,
- der grenzüberschreitende Hochwasser- und Brandschutz
- der Breitbandausbau
- Digitalisierung
- die erneute Bewerbung zur Ausrichtung des Tages der Sachsen
weiter zielstrebig und mit allen Akteuren hingearbeitet.
Landrat Michael Geisler ging in seiner Ansprache besonders auf das Thema Waldbrand ein. Neben dem Dank an die zahlreichen Einsatz- und Rettungskräfte, ehrenamtliche Helfer, Firmen, Organisationen, Privatpersonen mahnte er auch eine intensive und nachhaltige Auswertung der Geschehnisse und das Ziehen der entsprechenden Rückschlüsse an. Insbesondere die Selbstvorsorge eines jeden Einzelnen auf Schadensereignisse sollte nicht vernachlässigt werden.
Zu Beginn des Neujahrsempfanges, zwischen den Redebeiträgen und auch zum Abschluss und während des zwanglosen Teils bei Buffet und Gesprächen spielten an diesem Abend die Sachsenländer Blasmusikanten auf.
Der Neujahrsempfang wurde von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und vom Hotel „Sebnitzer Hof“ unterstützt. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei allen Organisatoren, Helfern und Sponsoren für die Durchführung der Veranstaltung.